Die Technische Hochschule Augsburg stellt als eine der größten bayerisch-schwäbischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Qualität, Persönlichkeit, Offenheit und Partnerschaft in den Fokus ihrer Arbeit. Unser Auftrag ist es, Persönlichkeiten zu entwickeln, die in Wirtschaft und Gesellschaft gefragt sind.
An der Fakultät für Informatik ist folgende Professur (W2) ab dem Sommersemester 2024 oder später zu besetzen:
An der Fakultät für Informatik ist folgende Professur (W2) ab dem Sommersemester 2024 oder später zu besetzen:
Professur für
Informatik mit Schwerpunkt Robotik
Der:Die Stelleninhaber:in (m/w/d) soll das projekt- und praxisorientierte Fachgebiet der Robotik in Lehre und Forschung vertreten.
Sie verfügen über fundierte Kenntnisse und mehrjährige berufliche Praxis in folgenden Gebieten:
- Entwicklung von Roboter-Anwendungen oder Robotern
- Systemnahe Programmierung oder Hardwareentwicklung
Darüber hinaus bringen Sie idealerweise Lehrerfahrung sowie Kenntnisse und Erfahrungen in einem oder mehreren der folgenden Bereiche mit:
- Robotik und Automatisierung in der Industrie
- Robotic Process Automation
- Predictive Maintenance
- Kognitive Robotik mit Fokus auf die Industrie
- Sensordatenfusion
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Industrielle Bildverarbeitung
- Mobile Robotik
- Kollaborative Robotik
Zudem bringen Sie sich leidenschaftlich in Lehre, Forschung und Transfer ein und setzen dabei eigene Schwerpunkte. Sie sind eine Persönlichkeit, die
- gerne lösungsorientiert im Team arbeitet,
- Freude an Innovationen in Forschung, Lehre und Wirtschaft hat und diese vorantreibt,
- offen kommuniziert und
- bereitwillig Aufgaben in der Selbstverwaltung und bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Fakultät übernimmt.
Die Technische Hochschule Augsburg sucht Persönlichkeiten, die in einem zunehmend internationalen Umfeld Vorlesungen anbieten.
Zu Ihrem Aufgabenspektrum gehört daher die Übernahme von Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache, sowohl in den oben genannten Fachgebieten als auch in den Grundlagenlehrveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät. Ebenso sind Bereitschaft zum Einsatz moderner Lehrformen und ein souveräner Umgang mit digitalen Lehrformaten und -tools erforderlich. Für Lehre und angewandte Forschung sind enge Kontakte zur Wirtschaft erwünscht sowie die Bereitschaft, Projekte und Praktika im In- und Ausland zu initiieren und Drittmittel einzuwerben.
Darauf können Sie sich freuen:
Die Vergütung erfolgt nach Maßgabe des Bayerischen Besoldungsgesetzes in der Besoldungsgruppe W2. In der W-Besoldung sind neben einer festen Grundbesoldung zusätzliche Leistungsbezüge möglich. Der Umfang der Lehrverpflichtung beträgt derzeit 18 Semesterwochenstunden.
An der Hochschule wird Arbeitsatmosphäre großgeschrieben: Gegenseitiger Respekt und offene Kommunikation prägen unsere Kultur. Wir schätzen Sie, Ihre Meinung und Ihre Kompetenz! Auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bei uns ein großer Wert gelegt. Wir bieten Eltern-Kind-Räume, eine Kita direkt neben der Hochschule und weitere zahlreiche familienfreundliche Maßnahmen an.
Die Technische Hochschule Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bei Fragen rund um die berufliche Gleichberechtigung wenden Sie sich bitte an unsere Frauenbeauftragte (frauen@tha.de).
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
An der Hochschule wird Arbeitsatmosphäre großgeschrieben: Gegenseitiger Respekt und offene Kommunikation prägen unsere Kultur. Wir schätzen Sie, Ihre Meinung und Ihre Kompetenz! Auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird bei uns ein großer Wert gelegt. Wir bieten Eltern-Kind-Räume, eine Kita direkt neben der Hochschule und weitere zahlreiche familienfreundliche Maßnahmen an.
Die Technische Hochschule Augsburg fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und strebt insbesondere im wissenschaftlichen Bereich eine Erhöhung des Frauenanteils an. Frauen werden deshalb ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bei Fragen rund um die berufliche Gleichberechtigung wenden Sie sich bitte an unsere Frauenbeauftragte (frauen@tha.de).
In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die detaillierten Einstellungsvoraussetzungen sind:
- Ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Informatik oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch die Qualität einer Promotion oder durch einen anderen Nachweis (Gutachten über promotionsadäquate Leistungen) nachzuweisen ist
- Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen; der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde
- Pädagogische Eignung
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Nachweisen über Ihre Hochschulabschlüsse und Berufserfahrung sowie Evaluationen Ihrer Lehrerfahrung und Publikationen. Bitte bewerben Sie sich bis einschließlich 12.12.2023.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen an Ihre Ansprechpartnerin, Frau Maria Braun, unter Tel.: 0821 5586 3277 oder per E-Mail an maria.braun@tha.de.